Lippenstiftkäufe als Indikator für die wirtschaftliche Lage? 💄

Konsumverhalten und Mode spiegeln immer auch die wirtschaftliche Stimmung wider, doch kann man tatsächlich feststellen, dass in Krisenzeiten mehr Lippenstifte gekauft werden? Leonard Lauder (Estée Lauder Companies) zumindest behauptete genau dies in den frühen 2000er-Jahren.

Darum ging es im Beitrag des ZIB Magazin.

Lauder beobachtete, wie in wirtschaftlichen Abschwüngen oft der Verkauf kleiner Luxusgüter, wie Lippenstifte, nach oben ging.

screenshot ORF Mediathek

Wenn größere Anschaffungen ausfallen, gönnen sich Konsument:innen kleine, erschwingliche Luxusmomente – „affordable luxury“ – so die Deutung.

Gut, beim Lippenstift—Index handelt es sich wohl eher um einen symbolischen Gradmesser, als um einen verlässlichen Indikator. Vor allem, da die Trendzyklen im Bereich Kosmetik und Lifestyle durch Social Media und Fast Fashion globaler, fragmentierter und vielfältiger denn je sind.

Dennoch, die Frage, wie seismografisch kleine, oberflächliche Trends für größere wirtschaftliche und damit auch gesellschaftliche Entwicklungen sind, ist durchaus interessant. Und ein gewisser Unterhaltungswert im oft eher spröden Wirtschaftskontext ist auch mit dabei. 🤗

Weiter
Weiter

It’s a match! 🎉