ÖWAV-Dialog: Resilienz im Mittelpunkt
Resilienz wird häufig mit Widerstandsfähigkeit gleichgesetzt. Das bedeutet jedoch nicht, stets in den Widerstand zu gehen. 🕵️♀️
Resilienz kann auch mit Dialogbereitschaft gleichgesetzt werden. Im Dialog sein mit Menschen, Ideen, Erkenntnissen oder Systemen. 
Genau diese Offenheit prägte den 2. Dialog des ÖWAV - Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband -, den ich mit einer Keynote eröffnen durfte.
Im historischen Apothekertrakt von Schönbrunn, in wunderschöner Kulisse des Orangeriegartens entstand ein idealer Denk- und Netzwerkraum für die ÖWAV-Community. 
Kluge, praxisnahe und dringliche Aussagen auf dem Podium haben auf die notwendigen nächsten Schritte für eine auch künftig gut funktionierende Wasser- und Kreislaufwirtschaft hingewiesen: 
✨Rafaela Schinegger (BOKU Wien)
✨Lorenz Wachter (NÖ Umweltverbände) 
✨Alexander Kirchner (Energie AG Oberösterreich)
✨Martin Angelmaier (Land Niederösterreich)
Als Ehrengast betonte Bundesminister Norbert Totschnig in seiner Grußbotschaft, dass eine resiliente Wasser- und Abfallwirtschaft darüber entscheidet, wie gut wir den Folgen des Klimawandels begegnen. 
Die großen Themen der Zukunft – Daseinsvorsorge, Klimaanpassung, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und der Umgang mit anthropogenen Stoffen – verlangen jedenfalls nach viel Dialog und Bereitschaft zur Umsetzung neuer Konzepte!
Einen sehr lesenswerten Bericht über die Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der ÖWAV >>> hier klicken. 
Credit: ÖWAV/APA-Fotoservice/Hörmandinger
 
                         
            
          
          
        
        
      
        
        
          
            
               
            
          
          
        
        
      
        
        
          
            
               
            
          
          
        
        
      
        
        
          
            
               
            
          
          
        
        
      
        
        
          
            
              